Die Corona-Pandemie bedroht die Existenzen von Kunstschaffenden. Um den Künstler*innen, aber auch dem Publikum eine Perspektive zu geben und ein Zeichen der Solidarität zu setzen, haben sich sechs renommierte Mannheimer Kultureinrichtungen zusammengeschlossen und veranstalten am 24. Oktober 2020 gemeinsam die 1. Mannheimer Kulturnacht.
Im Schauspielhaus des Nationaltheaters, im Theaterhaus G7, im Ella & Louis, in der Alten Feuerwache, im Capitol und im zeitraumexit präsentiert die vielfältige kreative Szene Mannheims mit Theater, Poetry-Slam, Klassik, Jazz, Pop, Rock und orientalischer Musik. Erlaubt ist alles, was die Vielfalt unserer Stadt ausmacht.
Die Erlöse aus dem Kartenverkauf gehen vollständig an die Künstler*innen der Region.
Die isländische Künstlerin Björk gehört zu den experimentierfreudigsten Popmusiker*innen unserer Zeit. Ihr Album „Vespertine“ aus dem Jahr 2001 hat Regisseurin Kirsten Dehlholm und ihre Künstlergruppe Hotel Pro Forma für die Opernbühne bearbeitet: Am 18. Oktober feiert die Pop-Oper in Mannheim Premiere. Mit zarten Glockenklängen, Harfen und den Sounds von Alltagsgegenständen entspinnt sie eine intime Welt, die sich immer wieder zu den epischen Klängen eines großen Orchesters öffnet. Björks unverwechselbare Stimme verwandelt sich in ein brillantes Ensemble von Opernsängerinnen und -sängern sowie Kinder- und Frauenchor. Hotel Pro Forma findet für Björks außergewöhnliche Verschränkung von erotischer Beichte, mystischer Naturverbundenheit und dem Interesse für Wissenschaft beeindruckende, surreale Bildwelten. So wird Vespertine zugleich psychologische Studie und Weltschöpfungsmythos.
Besondere Zeiten erfordern besondere Lösungen. Das renommierte Enjoy Jazz Festival meistert aktuelle Abstandsregelungen unter anderem mit Doppelkonzerten. In der Alten Feuerwache spielt die westafrikanische Kora-Spielerin Sona Jobarteh zwei Konzerte an einem Tag (10.10.), ebenso wie die Landesjazzpreisträgerin Ameli in the woods (12.10.) oder Krautrocklegende Mani Neumeier mit Uchihashi Kazuhisa (17.10.). Auch im Jazzclub Ella & Louis gibt es ein Doppelkonzert mit Pianist David Helbock und seinem Trio Random Control (19.10.), den krönenden Abschluss im Oktober bildet Vincent Peirani & Émile Parisien mit einem Konzert in der Christuskirche (31.10.).
Die Stadt Mannheim überzeugte bei der Ausschreibung „Smart Cities Modellprojekte“ und erhielt als eine von nur 20 Städten eine Förderung des Bundes in Höhe von 1,5 Millionen Euro. Zusammen mit allen kommunalen Beteiligungen wird eine Smart-City-Strategie entwickelt und in Modellprojekten realisiert. Der Begriff „Smart Cities“ steht für die Entwicklung und Nutzung digitaler Technologien unter anderem bei der Mobilität sowie beim Energie- und Umweltmanagement. Dies soll im Rahmen des Leitbildes Mannheim 2030 zur lokalen Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN beitragen.
Die Universität Mannheim ist – neben vielen anderen kommunalen Einrichtungen – ein wesentlicher Partner bei der Umsetzung. Beteiligt sind unter anderem das Institut für Enterprise Systems (InEs) und ein Team des Lehrstuhls für Nachhaltiges Wirtschaften. In Workshops mit der Stadtverwaltung, der Politik, kommunalen Diensten und Unternehmen wollen die Forscher*innen Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz identifizieren. „Wir haben bereits mehrere Projekte lokaler Akteure durch Methoden der Wirkungsmessung begleitet“, sagt Professorin Dr. Laura Marie Edinger-Schons, Inhaberin des Lehrstuhls für Nachhaltiges Wirtschaften. „Wir freuen uns darauf, messen zu können, wie sMArt roots Mannheim nachhaltiger macht“.
Luxus zum Verlieben
Noch attraktiver präsentiert, noch exklusiver ausgesucht, noch mehr Must-haves: Die Accessoire- Abteilung im Erdgeschoss von engelhorn Mode im Quadrat erstrahlt ab sofort in neuem Glanz. Entdecken Sie beispielsweise eine unwiderstehliche Auswahl an Handtaschen, darunter echte It-Bags sowie Schuh-Kreationen der großen Designhäuser.
Übrigens: Neben Luxusmarken wie Bottega Veneta, Gucci, YSL, Celine, Chloé und Prada wurde das Sortiment noch einmal erweitert. Ab sofort finden Sie auch Accessoires von Fendi, Givenchy und Versace auf der Fläche. Höchste Zeit also, engelhorn acc/es einen Besuch abzustatten. Sie dürfen gespannt sein.
Reihe „Culture after Work“ startet mit eigenem Audio-Podcast
Die beliebte Veranstaltungsreihe „Culture after Work“ kann Corona-bedingt aktuell nicht in den Reiss-Engelhorn-Museen stattfinden. Deshalb haben sich die Macher dazu entschieden, die für den Herbst geplanten Veranstaltungen in ein Audio-Podcast-Format zu überführen. Kulturwissenschaftler Norman Schäfer spricht in drei Folgen mit Kuratoren und Experten über kulturgeschichtliche und gesellschaftsrelevante Themen sowie über aktuelle Forschungen. Die Zuhörer dürfen sich auf faszinierende Geschichten und exklusive Einblicke hinter die Kulissen der Museumsarbeit freuen. Zum Auftakt widmet sich Sammlungsleiterin Dr. Gabriele Pieke Epidemien, Klimawandel und Fake-News im Alten Ägypten.
Zu hören sind die Beiträge auf der Website der Reiss-Engelhorn-Museen sowie auf allen gängigen Plattformen. Die Culture-after-Work-Podcasts werden unterstützt von Roche.
FUCHS BluEV macht Elektromobilität effizienter
Die FUCHS-Gruppe erweitert ihr Produktportfolio mit einer dedizierten Produktlinie für den Bereich der E-Mobilität und bietet ihren Kunden mit FUCHS BluEV zukünftig eine umfassende Produktpalette für Elektrofahrzeuge und dazugehörige Komponenten.
Die FUCHS BluEV-Produktlinie umfasst zunächst die drei Produktkategorien FUCHS BluEV DriveFluid, für Getriebeöle in elektrischen und hybriden Antrieben, FUCHS BluEV MotorGrease, speziell für E-Mobilitätsanwendungen konzipierte E-Motorenfette, und FUCHS BluEV ThermalFluid, dielektrische Wärmeübertragungsmedien für automotive Anwendungen. Damit bietet FUCHS eine effiziente und optimal aufeinander abgestimmte 360-Grad-Lösung rund um Schmierung, Thermomanagement und Schutz der Komponenten für alle Bereiche der E-Mobilität aus einer Hand.
Angebote zur Förderung des Wohlbefindens bei Roche
Zeit für sich selbst bleibt bei vielen Menschen meist auf der Strecke zwischen Bett und Arbeitsplatz zurück. Der Alltagstrott, hohe Ansprüche an sich selbst und Unwägbarkeiten der aktuellen Zeit sind Faktoren, die sich auch auf die persönliche Gesundheit auswirken.
Daher drehte sich bei der diesjährigen Wellbeing-Woche bei Roche in Mannheim alles darum, was jeder einzelne für die Stärkung der eigenen Gesundheit und des Wohlbefindens tun kann. Und da sind es oft kleine Dinge, die eine große Veränderung bewirken - etwa eine kurze Meditation. Das Angebot während der Gesundheitswoche reichte von diesen über Fachvorträge und Workshops bis hin zu (virtuellen) Sportangeboten. Die vier inhaltlichen Schwerpunkte lagen auf den Themen: Umgang mit Stress, Verbesserung der Schlafqualität, die Entwicklung gesunder Gewohnheiten und Strategien zum Umgang mit Veränderung.
Mercedes-Benz Werk Mannheim von der „UN-Dekade Biologische Vielfalt“ ausgezeichnet
Das 2018 gestartete Projekt „Wilde Mähne statt Kurzhaar-Frisur“ erhält die Auszeichnung als offizielles Projekt der UN-Dekade. Rund 1100 m² brachliegende Grünflächen wurden im Werk durch naturnahe Wiesen mit Wildkräutern ersetzt. Die Flächen wurden zum Beispiel durch die Pflanzung von mehr als 430 heimischen Gehölzen aufgewertet. Bei der Auswahl der Pflanzen wurde Wert auf ältere, heimische Arten sowie auf abwechslungsreiche Blühfarben und Wuchsformen gelegt. Dies sorgt für ein reichhaltiges Nahrungsangebot sowohl für Insekten im Sommer als auch für Vögel im Winter. Weitere 6000 m² wurden so angelegt, dass Rückschnitte auf ein Minimum reduziert werden konnten. So können sich die Flächen natürlich entwickeln und bieten Lebensraum für Insekten wie Schmetterlinge und Wildbienen. Die Maßnahmen tragen zum Schutz, Erhalt und zur Förderung der Artenvielfalt bei. Die UN-Dekade-Fachjury würdigt mit der Auszeichnung das Engagement zur Erhaltung biologischer Vielfalt in Deutschland.
Versicherungsgruppe veröffentlicht dritten Nachhaltigkeitsbericht
Erfolgreich wirtschaften und dabei soziale sowie ökologische Aspekte fest im Blick behalten: das bedeutet Nachhaltigkeit für die INTER! In den vergangenen Jahren sind der verantwortungsvolle Ressourceneinsatz, der Schutz der Umwelt und das soziale Gewissen immer stärker in den gesellschaftlichen Fokus gerückt – und damit ins Zentrum des unternehmerischen Handelns. Mit dem jährlichen „INTER Fairness-Bericht“ zeigt die Versicherungsgruppe deshalb nun schon zum dritten Mal, dass ihr Nachhaltigkeit in allen Bereichen wichtig ist. So hat die INTER 2019 u.a. Nistkästen für heimische Vogelarten rund um die Direktion in der Mannheimer Oststadt installiert. Außerdem wurde ein Eltern-Kind-Arbeitszimmer für Mitarbeiter*innen eingerichtet und mit der neuen Fondsstrategie „Welt Nachhaltigkeit“ eine renditestarke und gleichzeitig nachhaltige Anlagemöglichkeit für Kund*innen geschaffen.
Für jede zweite Firma war in der Corona-Krise die Staatshilfe überlebenswichtig
Ein Forschungsteam des German Business Panels (GBP) an der Universität Mannheim hat über 9.500 Unternehmen befragt. Das Ergebnis: zwei Drittel der Firmen haben im Zuge der Corona-Krise staatliche Hilfe in Anspruch genommen, für jede zweite Firma war die Unterstützung überlebenswichtig.
Zu den drei meistgenutzten Maßnahmen zählen laut Umfrage die Corona-Soforthilfe (49 Prozent), Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld (26 Prozent) und die Stundung von Steuerzahlungen (26 Prozent). Dabei nehmen Branchen, deren Gewinn stärker durch die Krise betroffen ist, die Staatshilfen eher in Anspruch. Dazu zählen etwa Reisebüros, Gastronomen und Getränkehersteller, sowie die Unterhaltungs- und Erholungsbranche. „Diese Daten belegen, dass die staatliche Förderung bei den Unternehmen angekommen ist, die sie auch gebraucht haben“, fasst Professor Dr. Jannis Bischof von der Universität Mannheim zusammen.
m:con führt erfolgreiche Digitalstrategie fort
Das Team der m:con hat in den vergangenen Monaten verstärkt seine Expertise in der Digitalisierung von Events und Kongressen eingesetzt und weiter ausgebaut. Mit vielen Veranstaltern wurden so bereits Lösungen erarbeitet, um die ursprünglich im Frühjahr oder Herbst geplanten Kongresse und Events in angepasster Form umsetzen zu können. An diese Erfolge soll im Herbst mit den ersten hybriden sowie rein virtuellen Kongressen angeknüpft werden. So wurde der diesjährige Kongress für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) im September erfolgreich komplett digital umgesetzt. Vom 21. bis 24. Oktober folgt der Deutsche Schmerzkongress als hybride Veranstaltung. Zusätzlich zu einem viertägigen Onlinekongress finden sich dann auch an zwei Tagen je 500 Teilnehmer zum Präsenzkongress im Congress Center Rosengarten ein. Die Inhalte der vor Ort Veranstaltung werden aber natürlich auch online zur Verfügung gestellt.
Die hippe Location des Hilton Garden Inn Mannheim bietet exklusives Tischbuffet
Seit seiner Eröffnung Mitte April 2019 erfreut sich das Hilton Garden Inn Mannheim bei nationalen und internationalen Gästen großer Beliebtheit. Auch das dazugehörige „Mister Postman - Bar & Grill” ist auf dem besten Weg, sich als neuer Hotspot in der Mannheimer Gastro-Szene zu etablieren. Nun startet Mister Postman mit einem neuen Gastro-Angebot: An jedem 1. und 3. Freitag des Monats kann ab 4 Personen ein besonderes Themen-Tischbuffet gebucht werden. An den ersten Terminen wird "Das Beste vom Grill" serviert. Der Hauptgang bietet mit Steaks, Ribs, Geflügel, Fisch, bunten Kartoffeln und Gemüse, Grilled Corn, Dips, Salaten u.v.m. Köstlichkeiten direkt vom Grill. Die Gäste dürfen sich auf einen wunderschönen Abend mit kulinarischen Highlights und Livegesang freuen!
Termine: 02.10.20 / 16.10.20 / 06.11.20 / 20.11.20 / 04.12.20 / 18.12.20 ab 18 Uhr
Reservierung: 0621 17896-1606 oder bar.mannheim@hilton.com
„Global Diversity & Inclusion Strategy 2030”
Mit der neuen „Global Diversity & Inclusion Strategy 2030” will ABB den Anteil an Frauen in Führungspositionen in den kommenden Jahren verdoppeln und damit einen Frauenanteil von 25 Prozent in der oberen Managementebene erreichen. Dieses Ziel ist Teil des Bemühens von ABB um Inklusion und Gleichbehandlung aller Menschen, unabhängig von Geschlecht, Fähigkeiten, Alter, ethnischer Herkunft und sexueller Orientierung. Zur Förderung dieser inklusiven Kultur wird ABB ihren Mitarbeitern Führungstrainings, Entwicklungsprogramme und Weiterbildungen anbieten. „Aufbau und Förderung einer Kultur der Vielfalt und Inklusion haben für ABB höchste Priorität. Sie ist die Grundlage für Innovation und bessere Entscheidungen”, so ABB-CEO Björn Rosengren. ABB ist eines der mehr als 50 größten Industrie- und Technologieunternehmen Europas, die vor Kurzem im Rahmen der Initiative #EmbraceDifference ihre gesamteuropäische Verpflichtung zu Vielfalt und Inklusion erneut bekräftigt haben.