MannheimSignet

hat die Musikstars von morgen

Mannheim macht Musik: 15 Jahre Popakademie

Sie ist Kreativinstitution, musikalische Talentschmiede und einzigartig in Deutschland: die Popakademie Baden-Württemberg. Beheimatet ist die staatliche Hochschule in Mannheims Szeneviertel Jungbusch. 2018 feiert die Popakademie ihr 15-jähriges Bestehen – und kann bei diesem Jubiläum auf jede Menge Erfolgsgeschichten zurückblicken.

Alice Merton
Alice Merton © Paper Plane Records

Alice Merton wird Ihnen garantiert ein Begriff sein. Und auch wenn Ihr Namensgedächtnis nicht das beste sein sollte — spätestens bei den eindringlichen Bassklängen ihres Songs “No Roots“ wird Ihnen ein Licht aufgehen. Mit dem Ohrwurm, der 2017 als „Erfolgreichstes Werk“ mit dem Deutschen Musikautorenpreis ausgezeichnet wurde, machte die junge Künstlerin ihr Debüt auf den internationalen Bühnen. Nach einem fulminanten Einstieg in die US-amerikanischen Billboard Charts gastierte Alice Merton unlängst auch in Hollywood, wo sie in der Tonight Show von Jimmy Fallon das Studio- und Fernsehpublikum begeisterte. Ihren musikalischen Feinschliff erhielt Alice Merton in Mannheim — genauer gesagt an der Popakademie Baden-Württemberg, wo sie drei fruchtbare Jahre ihre besungenen „Roots“, ihre Wurzeln, fest in den Boden schlug. Denn hier erlernen Kreativschaffende nicht nur das nötige Handwerkszeug, um im Musikbusiness Fuß zu fassen, sondern profitieren auch von einem Fördernetzwerk ohnegleichen, um nachhaltig Erfolge zu feiern.

Popakademie Baden-Württemberg
Popakademie Baden-Württemberg © Stadtmarketing Mannheim GmbH, Achim Mende

Seit ihrer Gründung 2003 hat sich die Popakademie Baden-Württemberg unter der Leitung von Udo Dahmen und Hubert Wandjo zur festen Größe der Musikwelt entwickelt — allen Kritiker*innen zum Trotz, die sich ein Studium zum Popstar nicht vorstellen konnten. Aber auch diejenigen, die sich für das Musikbusiness jenseits der Bühne interessieren und sich als Manager*innen, Booker*innen oder Promoter*innen sehen, erwerben im Mannheimer Epizentrum der Kreativszene fundiertes Fachwissen und umfangreiche Erfahrungen.

In den drei Bachelor- und zwei Masterstudiengängen der Fachbereichen „Musik- und Kreativwirtschaft“ sowie „Populäre Musik“ sind Kunst und Wirtschaft eng miteinander verzahnt. Und das Erfolgsrezept dafür, dass 90% der Absolvent*innen von ihrer Tätigkeit im Musikbusiness leben können. Popmusik als Wirtschaftsfaktor — im kreativen Mannheim eine Selbstverständlichkeit.

Joris
Joris © Klaus Sahm

Auch Joris ist ein Chartstürmer, der im Raketentempo mit deutschen Texten und internationalem Klang die Herzen der Musikfans erobert. Chartstürmer und Absolvent der Popakademie in Mannheim. Sein Sprungbrett in die Karriere als Profimusiker? Der Studiengang „Popmusikdesign“: Gesang, Instrumente, aber auch Songwriting und Producing zählen zu den Schwerpunkten dieses Faches, das durch einschlägige Dozierende musikalisches Talent schärft, kreative Feuer entfacht und jede Menge Potenziale beschleunigt.

Überzeugt hat der junge Singer-Songwriter Fans und Branchenkenner*innen gleichermaßen. Goldene Schallplatten, Nominierungen und namhafte Awards sind nicht nur eine wunderbare Hommage an Joris, sondern auch an seine Mannheimer Alma Mater. Diese begleitet Joris übrigens nach seinem erfolgreichen Abschluss weiterhin: Die Musiker seiner Band sind nämlich ebenfalls ehemalige Studenten der Hochschule im Mannheimer Jungbusch.

© Pexels

Das tut auch die Indie-Band Get Well Soon um Frontmann Konstantin Gropper, die international triumphiert. Bassist Timo Kumpf bereichert zusätzlich als Festivalmacher Mannheim und die Region mit dem Zeltfestival und dem Maifeld Derby, das heute als eines der schönsten Indie-Festivals in Deutschland gilt. International unterwegs ist ebenfalls Christian Kalla, der unter dem Künstlernamen Crada für die Megastars Drake und Alicia Keys den Hit „Fireworks“ schrieb und koproduzierte. Sein ehemaliger Kommilitone Jules Kalmbacher ist ebenfalls Musikproduzent und Songschreiber, unter anderem für Imagine Dragons, Xavier Naidoo und Cro. Die Liste der Popakademiker, die heute Kernpositionen im Musikbusiness einnehmen, ließe sich lange fortführen. Und wird auch in Zukunft stetig erweitert. Die Stars von Morgen erleben Sie jedenfalls jetzt schon in der Musikstadt Mannheim — zum Beispiel bei der beliebten Konzertreihe „Work in Progress Club“, bei der Studierende der Popakademie ihre neuesten Songs präsentieren.

Top