MannheimSignet

feiert 250 Jahre Beethoven

Mannheim feiert 250 Jahre Beethoven

Nur wenige Komponisten sind über einen so langen Zeitraum aktuell geblieben wie Ludwig van Beethoven (1770 bis 1827), der seinen Namen zuweilen „Bthvn abkürzte. Im Jahr seines 250. Geburtstages wirkt nicht nur die vokallose Signatur zeitgemäß. Als einer der ersten brachte er die klassische Musik dem Bürgertum und somit einem breiten Publikum näher. Ein Blick auf die kommenden Monate zeigt, wie abwechslungsreich der Meister und sein Werk auch in Mannheim gewürdigt werden.

Der Musikfrachter macht auch in Mannheim Halt.
Der Musikfrachter macht auch in Mannheim Halt. © BTHVN2020, anschlaege.de

Ein großer Höhepunkt ist der Halt des Musikfrachters der Beethoven Jubiläums GmbH am Stephanienufer in Mannheim. Das umgebaute Binnengüterschiff fährt von Beethovens Geburtsstadt Bonn über den Rhein, den Main und die Donau bis Wien, wo der Komponist begraben liegt. In Mannheim legt es am 18. und 19. März an und lädt zu überraschenden Begegnungen mit der Musik Beethovens ein.

Die Interpretationen von Bands der Popakademie dürften ebenso aufregend und originell sein wie jene, die das Ensemble Brainsail der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und die Musikschule Mannheim planen. Mal trifft Klassik auf Rock und Pop, mal auf Jazz und orientalische Klänge. Ungewöhnliche Spielarten sind auch Thema des Workshops „Beethoven-Crossover“ der Jeunesses Musicales Deutschland. Das Nationaltheater Mannheim beteiligt sich am Programm des Musikschiffs mit einem Sonderkonzert und einer Performance. 

Aufführung im Nationaltheater Mannheim
Aufführung im Nationaltheater Mannheim © Hans Jörg Michel

Die beiden Aufführungen des Nationaltheaters geben sicher einen guten Vorgeschmack auf das Festival „Ideal und Exzess“, welches das Haus für Oktober bis Dezember ankündigt. Inhaltlich geht es um Ambivalenzen wie Humanismus und Gewalt, Pathos und Leere im Leben und Wirken von Beethoven.

Nicht minder spannend sind die Formen der sieben Veranstaltungen: Kammerabend, Konzertinstallation, Lecture Performance, Filmabend, Familienoper und Konzerttheater inklusive einer theatralen Fassung der 9. Sinfonie. Am 15. März widmet sich der Musiksalon des Nationaltheaters den „Ungleichen Zeitgenossen: Beethoven und Du Puy“.

Die Mannheimer Philharmoniker widmen Beethoven einen ganzen Abend.
Die Mannheimer Philharmoniker widmen Beethoven einen ganzen Abend. © Daniel Wetzel

Kaum ein Orchester mag 2020 auf Beethoven verzichten. Während des gesamtes Jahres steht Beethoven auf dem Programm. Den fulminanten Auftakt geben die Mannheimer Philharmoniker am 27.02. im Rosengarten. Sie führen an nur einem Abend alle fünf Klavierkonzerte auf. Darüber hinaus haben sie große Solisten wie Elena Bashkirova und Sergei Babayan dabei. 

Im Sommer gibt das Mannheimer Stamitz-Orchester am 27.06. im Schlosspark von Edingen-Neckarhausen ein Open-Air-Konzert und bringt unter anderem die Sinfonie Nr. 8 zu Gehör. Und in der Musikbibliothek der Stadtbücherei Mannheim hellen Sachie Matsushita und Tracy Moutsis am 06.11. die trübe Jahreszeit mit Duos für Violine und Klavier auf.

Winterlichter im Luisenpark Mannheim
Winterlichter im Luisenpark Mannheim © Luisenpark

Derzeit stellt die Musikbibliothek eine reiche Auswahl an aktuellen musikalischen Einspielungen, Büchern, Noten und AV-Medien zu Beethoven vor. „Wir verleihen viele Medien für Kinder, zum Beispiel Bildbiografien mit CD oder Hörspiele,“ sagt Leiterin Susanne Schönfeldt. Am 27.05. heißt es im Dalberghaus dann: „So pocht das Schicksal an die Pforte!“ Die multimediale Veranstaltung führt junge Hörer*innen in das Leben und Werk Beethovens ein.

Ein wunderbares Erlebnis für alle Generationen bieten schon jetzt die „Winterlichter“ im Luisenpark. Zur musikalischen Untermalung der Videoprojektion „Water-Woman“ an der Weinstube wählte Lichtmagier Wolfgang Flammersfeld das Streichquartett Nr. 10 aus, auch als Harfenquartett bekannt: eine Tänzerinnen-Silhouette greift den musikalischen Eindruck Beethovens auf und vollführt einen buchstäblich sinnlichen Geburtstagsgruß.

Top