News aus

MannheimSignet

News aus Mannheim — Dezember 2019

In Mannheim ist immer etwas los. Hier schlägt das wirtschaftliche, kulturelle und kulinarische Herz der Region. In unserem Newsletter finden Sie die aktuellsten Themen, die die Stadt bewegen. Viel Spaß beim Lesen!

Weihnachtszauber in Mannheim

Drei Weihnachtsmärkte in der Innenstadt, Kultur, Genuss und Shopping sorgen für den Weihnachtszauber in der Mannheimer Innenstadt.
Drei Weihnachtsmärkte in der Innenstadt, Kultur, Genuss und Shopping sorgen für den Weihnachtszauber in der Mannheimer Innenstadt. © Stadtmarketing Mannheim GmbH, Ben van Skyhawk

Weihnachtsshopping und Kulturprogramm

Seit letzter Woche stimmt sich Mannheim auf die Weihnachtszeit ein. Mit der offiziellen Eröffnung der Weihnachtsmärkte am Wasserturm und auf den Kapuzinerplanken sowie dem Märchenwald auf dem Paradeplatz leuchtet die Stadt in Vorfreude auf das Weihnachtsfest und hüllt sich in den Duft von gebrannten Mandeln, Lebkuchen und Glühwein. Über 700 Lichterketten lassen die Innenstadt in weihnachtlichem Glanz erstrahlen und die Fußgängerzone wird zur weihnachtlichen Flaniermeile – perfekt, um noch die letzten Geschenke für die Lieben zu besorgen und den Weihnachtszauber der Stadt zu genießen.

Wer es hingegen gerne etwas ruhiger mag, darf sich in der Vorweihnachtszeit auf ein vielfältiges Kulturprogramm freuen. Seien es Klassiker wie „Der Nussknacker“ im Rosengarten, „Hänsel und Gretel“ als Oper im Nationaltheater oder verschiedene Kindertheater – im Mannheimer Veranstaltungskalender stehen in der Adventszeit mehr als 30 weihnachtliche Programmpunkte.

www.weihnachtszauber-in-mannheim.de

Stimmungsvoller Advent

Am 15. Dezember gibt die Stadtführung „Stimmungsvoller Advent“ spannende Einblicke in die Adventszeit in Mannheim.
Am 15. Dezember gibt die Stadtführung „Stimmungsvoller Advent“ spannende Einblicke in die Adventszeit in Mannheim. © Stadtmarketing Mannheim GmbH, Ben van Skyhawk

Eine Stadtführung in besinnlicher Atmosphäre

Wo liegt eigentlich der Ursprung des Advents und wie wird er heute in Mannheim gefeiert? Die Stadtführung „Stimmungsvoller Advent“ führt Sie am Sonntag, 15. Dezember mit interessanten Erzählungen des Gästeführers durch die adventliche Vergangenheit. Los geht es um 14 Uhr an der prachtvollen Jesuitenkirche in A4. Weiter geht es in Richtung Barockschloss Mannheim, wo die Schlosskirche das barocke Kirchenensemble vervollständigt.

Die Führung dauert ca. zwei Stunden und kostet 8 Euro pro Person (6 Euro für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren). Kommen Sie mit auf eine Reise durch die Geschichte der Adventszeit in besinnlicher Atmosphäre und sichern Sie sich die letzten freien Plätze.

Rauf auf‘s Eis

Egal ob Anfänger, Könner oder Sportler – die Eisdisco zum Start und Ende der Eislaufsaison bietet Spaß für jeden!
Egal ob Anfänger, Könner oder Sportler – die Eisdisco zum Start und Ende der Eislaufsaison bietet Spaß für jeden! © Stadt Mannheim

Eislaufen im Eissportzentrum Herzogenried

Richtiges Winterfeeling gibt es im Eisportzentrum Herzogenried  am Neuen Messplatz. Hier werden Eislauf-Profis ebenso glücklich wie Neulinge auf dem Eis — bringen Sie einfach Ihre eigenen Schlittschuhe mit oder leihen Sie sich direkt vor Ort welche aus. Sonntags dürfen sich von 10 bis 13.30 Uhr Anfänger und Eltern mit Kindern austoben. Die kleinen Wintersportler können hier mit lustigen Pinguinen oder Robben als Eislaufhilfen „spielend” den Kufensport erlernen. Für ältere Eissportfans gibt es mittwochs von 10 bis 12 Uhr und freitags von 13.15 bis 14.45 Uhr eine Eislaufzeit, die nur ihnen vorbehalten ist. In den Winterferien haben alle Eishockey-Fans die Gelegenheit, es den Profis nachzumachen: Für den Schlägerlauf müssen lediglich eigene Schutzausrüstung sowie Eishockeyschläger und Puck mitgebracht werden.

Ein weiteres Special: Am 08.12. kommt der Nikolaus ins Eissportzentrum. Also auf die Kufen, fertig, los!

www.mannheim.de/eislaufen

Das neue Jahr steht vor der Tür

Im Schein des Feuerwerks startet Mannheim ins neue Jahr.
Im Schein des Feuerwerks startet Mannheim ins neue Jahr. © Alexander Scheuber

Mannheim feiert am Silvesterabend

Das Jahresende rückt näher und damit auch die Frage, wie man am besten das alte Jahr verabschiedet und das neue feierlich beginnt. Alle, die noch eine letzte Tasse Glühwein trinken möchten, dürfen den Silvestermarkt nicht verpassen: Vom 27. bis 31. Dezember präsentieren Markthändler auf den Kapuzinerplanken Kunst und Kunsthandwerk.

Am Silvesterabend locken dann die außergewöhnlichsten Angebote. Egal ob Partygänger, Menü-Liebhaber oder Feuerwerksenthusiast – in Mannheim ist für jeden etwas dabei. Im Capitol schwingt man zu den Bands „Back to the 80s” und „Die Dicken Kinder” das Tanzbein und im Schloss wird im venezianischen Stil ein Maskenball der Extraklasse gefeiert. Kulinarische Highlights gibt es unter anderem in den Mannheimer Sternerestaurants wie dem Opus V oder bei einem Menü in 125 Metern Höhe auf dem Fernmeldeturm.

Entdecken Sie hier weitere Tipps für den Silvesterabend in Mannheim.

Neujahrsempfang der Stadt Mannheim

Besuchen Sie das Stadtmarketing im Foyer auf Ebene 0!
Besuchen Sie das Stadtmarketing im Foyer auf Ebene 0! © Stadtmarketing Mannheim GmbH, Sebastian Weindel

Mitmachaktionen am Stand des Stadtmarketings

Um gemeinsam das neue Jahr zu begrüßen, lädt die Stadt Mannheim in langjähriger Tradition am 6. Januar zum Neujahrsempfang in den Rosengarten ein. In diesem Jahr steht die Veranstaltung unter dem Schwerpunktthema „Umweltbewusst leben in Mannheim“ – in Anlehnung an das Leitbild „Mannheim 2030“. Los geht es um 11 Uhr mit der Neujahrsansprache des Oberbürgermeisters Dr. Peter Kurz. Stadtverwaltung, Gruppen, Vereine, Unternehmen, Hochschulen, Verbände und sonstige Einrichtungen präsentieren sich auf den drei Ebenen des Kongresshauses.

Freuen Sie sich am Stand des Stadtmarketings (im Foyer auf Ebene 0) auf tolle Mitmachaktionen und werfen Sie mit dem Klima-Orakel einen Blick in Ihre nachhaltige Zukunft. Außerdem gibt es die druckfrischen touristischen Broschüren und den neuen Stadtplan zu entdecken. Und nicht zu vergessen das beliebte Gewinnspiel mit zahlreichen hochwertigen Preisen, gestiftet von den Partnern des Stadtmarketings. Also lassen Sie uns gemeinsam das neue Jahr begrüßen – wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Wirtschaftsnews aus Mannheim

Hervorragend aufgestellte Mannheimer Unternehmen und Forschungseinrichtungen machen die Stadt zu einem der stärksten Wirtschafts- und Industriestandorte. Mit den News unserer Partner sind Sie immer up to date und erfahren aktuelle Nachrichten der Mannheimer Wirtschaft.

Klares Zeichen für den globalen Klimaschutz

Das Mannheimer Unternehmen FUCHS PETROLUB SE wird ab 2020 CO2-neutral produzieren.
Das Mannheimer Unternehmen FUCHS PETROLUB SE wird ab 2020 CO2-neutral produzieren. © FUCHS PETROLUB SE

Ab 1.1.2020 wird FUCHS PETROLUB vollständig CO2-neutral produzieren

Um die CO2-Neutralität bereits ab 2020 umzusetzen, wird FUCHS seine bis dahin noch nicht vermiedenen CO2-Emissionen durch Kompensationsmaßnahmen ausgleichen. Dies geschieht, indem das Unternehmen in qualitativ hochwertige Klimaschutzprojekte investiert, die vor allem den Ausbau erneuerbarer Energien fördern. Die Projekte werden nach international anerkannten Zertifizierungsstandards, wie beispielsweise dem Gold-Standard, und renommierten Organisationen, wie beispielsweise den Vereinten Nationen (UN), akkreditiert, freigegeben und kontrolliert. „Die FUCHS-CO2-Neutralitätsstrategie ist eingebettet in unsere Nachhaltigkeitsstrategie, die wir nun schon im zehnten Jahr verfolgen. Wir übernehmen damit Verantwortung für den globalen Klimaschutz“, so Stefan Fuchs, Vorstandsvorsitzender FUCHS PETROLUB SE, „und leisten einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Ziele des 2015 ratifizierten Pariser Klimaschutzabkommen der UN“. Dieses sieht vor, die globale Erwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber vorindustriellen Werten zu begrenzen.

www.fuchs.com

MVV E.forum: Entdecken, erleben und erfahren

Individuelle Beratung, Kennenlernen der innovativen MVV-Produkte und Information über alle Themen rund um die Energiewelt der Zukunft stehen im neuen MVV E.forum im Mittelpunkt.
Individuelle Beratung, Kennenlernen der innovativen MVV-Produkte und Information über alle Themen rund um die Energiewelt der Zukunft stehen im neuen MVV E.forum im Mittelpunkt. © MVV

MVV eröffnet neues Kundenzentrum in seinem Verwaltungshochhaus am Luisenring

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV eröffnet am Samstag, 7. Dezember 2019, um 11 Uhr, sein neues Kundenzentrum MVV E.forum im Verwaltungshochhaus am Luisenring. Nach der offiziellen Eröffnung durch den MVV-Vorstand erwartet die Gäste ein vorweihnachtliches Programm, das bis 17 Uhr läuft. Neben zwei Auftritten des bekannten Kabarettisten Chako Habekost gibt es unter anderem einen Verkauf frisch geschlagener Tannenbäume, ein buntes Kinderprogramm sowie Probefahrten mit dem elektrischen Stadtflitzer e.GO, E-Rollern und E-Scootern. Parkmöglichkeiten bestehen auf dem MVV-Parkdeck in der Neckarvorlandstraße. Die MVV E.forum-Stadtbahn bringt die Besucher während der Veranstaltung kostenfrei im 15-Minuten-Takt aus der Innenstadt zum MVV-Hochhaus. In dem modernen Energie- und Erlebnisforum können sich die Kunden zukünftig persönlich und individuell beraten lassen, die innovativen Produkte von MVV kennenlernen und sich über alle Themen rund um die Energiewelt der Zukunft informieren.

www.mvv.de/eforum

Inklusionscafé bei ABB

Ursula Frenz von der Stadt Mannheim führte das Interview mit Philipp Russ (rechts) und Dennis Strobel, der im Unified Fußballteam kickt.
Ursula Frenz von der Stadt Mannheim führte das Interview mit Philipp Russ (rechts) und Dennis Strobel, der im Unified Fußballteam kickt. © ABB

Mannheimer Bündnis für ein Zusammenleben in Vielfalt

ABB lud kürzlich zum Inklusions-Café ein. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit der Lebenshilfe Mannheim und der Stadt im Rahmen der einander.Aktionstage statt. Diese Initiative des „Mannheimer Bündnisses für ein Zusammenleben in Vielfalt“ soll das Engagement der Bündnispartner sichtbar machen. Beim Inklusionscafé stand das offene Gespräch über Inklusion am Arbeitsplatz im Fokus. Zu den Programmpunkten zählte auch ein Interview mit Philipp Russ, der beim Konzernbetriebsrat (KBR) von ABB ein Praktikum absolvierte. Der 19-Jährige hat eine geistige Behinderung. Das KBR-Team unterstützte er beispielsweise bei der Vorbereitung der Betriebsräteversammlung. ABB engagiert sich seit vielen Jahren sozial: So besteht zum Beispiel seit 2015 eine Partnerschaft mit der Lebenshilfe Mannheim. Aus dieser Kooperation heraus entstanden das Unified Fußballteam und der inklusive Chor – Teil beider Gruppen sind sowohl Bewohner der Lebenshilfe Mannheim als auch ABB-Mitarbeiter.

www.abb.de

Warum leuchtet alles blau?

Mit blau angefärbten Gebäuden wie dem Kaltwasserspeicher auf dem Roche-Werksgelände erinnert die International Diabetes Federation jedes Jahr am 14. November an Diabetes.
Mit blau angefärbten Gebäuden wie dem Kaltwasserspeicher auf dem Roche-Werksgelände erinnert die International Diabetes Federation jedes Jahr am 14. November an Diabetes. © Roche

„Blue Monument Challenge“ ließ zum Weltdiabetestag zahlreiche Bauwerke blau erleuchten

„Fast jeder von uns kennt im Familien- und Freundeskreis jemanden, der an Diabetes erkrankt ist. Die Symptome dafür zu erkennen und Warnsignale richtig zu deuten, fällt vielen jedoch schwer. Daher möchten wir am Weltdiabetestag Bewusstsein dafür schaffen und aufklären“, sagt Michael Wöhler, Geschäftsführer Roche Diabetes Care GmbH. Deshalb beteiligte sich auch Roche bei der Blue Monument Challenge am 14. November und ließ den Kaltwasserspeicher auf dem Werksgelände blau erstrahlen.

Durch einen Online-Test der IDF kann jeder sein Risiko für Typ-2-Diabetes selbst abschätzen. Das ist wichtig, denn: Jeder zweite Mensch, der mit Diabetes lebt, weiß nichts von seiner Erkrankung. Dabei kann heutzutage ein rechtzeitig diagnostizierter Diabetes gut behandelt werden.

Mehr Informationen auf www.mein-buntes-leben.de.

10 Jahre Sportstipendium

Bei der Begrüßungsfeier im November wurden 28 neue Stipendiaten in das Programm aufgenommen.
Bei der Begrüßungsfeier im November wurden 28 neue Stipendiaten in das Programm aufgenommen. © Universität Mannheim / Anna Logue

28 neue Stipendiat*innen in Programm aufgenommen

Mit neun Stipendiatinnen und Stipendiaten gestartet, hat sich das Mannheimer Sportstipendium zu einer wahren Erfolgsgeschichte entwickelt: Im Jubiläumsjahr 2019 werden an der Universität Mannheim 60 Spitzensportlerinnen und -sportler gefördert, weitere 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Programms haben ihr Studium bereits erfolgreich abgeschlossen. Ziel des Stipendiums ist es, Studierenden, die Sport auf Hochleistungsniveau betreiben, einen erfolgreichen Studienabschluss neben dem Leistungssport zu ermöglichen.

2009 hat die Unternehmerfamilie Greinert das Mannheimer Sportstipendium ins Leben gerufen. 2017 wurde das Sportstipendium der Universität Mannheim zum Spitzensport-Stipendium Metropolregion Rhein-Neckar ausgeweitet. Seitdem steht das Programm auch Studierenden der Universität Heidelberg zur Verfügung.

Hier finden Sie das Video-Interview zum Jubiläum.

X-perimente – Das Unsichtbare sichtbar machen

Stimmen auf "Röntgenjahr" 2020 ein: Bürgermeister Michael Grötsch, Dr. Jens-Peter Knemeyer und Prof. Dr. Nicole Marmé (Pädagogische Hochschule Heidelberg), Prof. Dr. Wilfried Rosendahl (Direktor Reiss-Engelhorn-Museen und Projektleiter), Beate Spiegel (Geschäftsführerin Klaus Tschira Stiftung), Karl-Heinz Humpert (Kulturausschussvorsitzender der Stadt Remscheid) sowie Prof. Dr. Alfried Wieczorek (Generaldirektor der Reiss-Engelhorn-Museen).
Stimmen auf "Röntgenjahr" 2020 ein: Bürgermeister Michael Grötsch, Dr. Jens-Peter Knemeyer und Prof. Dr. Nicole Marmé (Pädagogische Hochschule Heidelberg), Prof. Dr. Wilfried Rosendahl (Direktor Reiss-Engelhorn-Museen und Projektleiter), Beate Spiegel (Geschäftsführerin Klaus Tschira Stiftung), Karl-Heinz Humpert (Kulturausschussvorsitzender der Stadt Remscheid) sowie Prof. Dr. Alfried Wieczorek (Generaldirektor der Reiss-Engelhorn-Museen). © rem, Foto: Maria Schumann

Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim feiern „Röntgenjahr“ 2020 mit einem interaktiven, mobilen Angebot für Kinder und Jugendliche

Das Jahr 2020 steht ganz im Fokus eines Doppeljubiläums zum Thema „Röntgen“. Bundesweit wird der 125. Entdeckungstag der Röntgenstrahlen und der 175. Geburtstag ihres Entdeckers und ersten Physik-Nobelpreisträgers Wilhelm Conrad Röntgen gefeiert. Aus diesem Anlass präsentieren das Deutsche Röntgen-Museum Remscheid und die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim das Projekt „X-perimente – Das Unsichtbare sichtbar machen“. Ein mit interaktiven Experimenten ausgestattetes Mobil ist im kommenden Jahre deutschlandweit unterwegs. Ziel ist es, die junge Generation für Naturwissenschaften zu begeistern. Das Angebot ist für Schulen, Museen und andere Bildungseinrichtungen kostenlos. Ermöglicht wird das Projekt durch die Klaus Tschira Stiftung. Diese fördert die Entwicklung und Umsetzung inklusive aller Sach- und Personalkosten mit rund 700.000 Euro.

www.rem-mannheim.de

Winterfestival im Mannheimer Rosengarten

© BB Promotion GmbH

Start in die neue Kultursaison 2019/2020

Nach dem Kongressherbst startet der Rosengarten am 26. Dezember 2019 pünktlich zur Weihnachtszeit mit dem alljährlichen Winterfestival. Bereits zum siebten Mal infolge bietet der Live Entertainment Produzent BB Promotion einzigartige Shows aus aller Welt. Vom 26. Dezember 2019 bis 4. Januar 2020 darf sich das Mannheimer Publikum auf eine Reise durch die verschiedensten Kulturen freuen: Das Jahr 2019 endet spektakulär mit der Tanzshow Irish Celtic mit einem Einblick in die Seele Irlands, sowie dem originellsten Rhythmusspektakel live in der Quadratestadt – STOMP, dem Kassenmagnet aus London und New York. Das Neue Jahr wird dann durch die singenden Engel aus Südafrika eingeleitet – den African Angels, die das Mannheimer Publikum genauso verzaubern werden, wie die Tanzsensation aus Kuba – Ballett Revolutión.

www.mcon-mannheim.de

Oldtimerversicherung Belmot

© Mannheimer Versicherung AG

Neues Video: Aus Liebe zum klassischen Automobil

Der eine steht auf röhrende Mustangs und schraubt jede freie Minute in seiner Freizeit. Der andere brennt für Vorkriegsmodelle, bei denen noch Muskelkraft zum Anlassen des Motors benötigt wurde. Unabhängig davon, wo die Motivation jedes Einzelnen liegt – was sie vereint, ist ihre Leidenschaft für historische Automobile, die sie mit ihrem Beruf als Leiter des Exklusiv-Vertriebs, des Marketings, als Gebietsleiter oder Markenmanager verbinden können. Vier von einer ganzen Reihe von Oldtimerenthusiasten bei BELMOT stellt die Mannheimer Versicherung in einem aktuellen Video vor – getreu dem Motto: „Unsere Bedingungen kann man kopieren, aber nicht unsere Leidenschaft für Oldtimer“. BELMOT ist die Oldtimerversicherung der Mannheimer Versicherung. Auf dem Blog belmot.de finden Oldimer-Begeisterte alle Informationen zu BELMOT sowie Interviews mit Menschen aus der Oldtimerszene, Berichte über Ausfahrten, Restaurierungstipps und vieles mehr.

Jazz im Quadrat

Tolle Stimmen und einzigartige Rhythmen präsentieren die Black Harmony Gospel Singers am 8. Dezember in der Christuskirche.
Tolle Stimmen und einzigartige Rhythmen präsentieren die Black Harmony Gospel Singers am 8. Dezember in der Christuskirche. © Black Harmony Gospel Singers

Gospelspecial: Black Harmony Gospel Singers

Im Rahmen der Konzertreihe „Jazz im Quadrat“ des Mannheimer Morgen treten die Black Harmony Gospel Singers am Sonntag, 8. Dezember in der Mannheimer Christuskirche auf. Die Black Harmony Gospel Singers sind eine französische Gospelgruppe. Die Formation wurde 1994 von ihrem Chorleiter Jérémie Viraye gegründet und hatte seitdem zahlreiche erfolgreiche Auftritte in ganz Europa, u.a. mit weltbekannten Künstlern wie Andrea Bocelli, Tina Arena, Nicoletta oder Phil Collins. In Mannheim sind neben Jérémie Viraye noch folgende Künstlerinnen und Künstler am Start: Haja Jean-Marc Andriamanohy, Sarah Gueritault, Tess Hedréville, Christophe Nemel und Marina Tacite. Sie stammen aus Westindien und Afrika und wurden seit ihrer frühesten Kindheit vom Negro Spiritual beeinflusst. Sie singen von Hoffnung, Toleranz und Freude durch Gott und das Evangelium. Musikalisch verbinden sich hier die Elemente von Jazz und Soul mit westindischer und afrikanischer Musik. Das Konzert beginnt um 18:00 – Einlass ist bereits ab 17:30. Tickets gibt es in den Kundenforen der Mediengruppe Dr. Haas in Mannheim, Schwetzingen und Bensheim sowie online unter reservix.de.

Top