MANNHEIM FEIERT DEN KURFÜRSTEN, DER ZUKUNFT MACHTE - Er war der Popstar unter den Regenten. Er liebte Kunst, Kultur und Musik – und er war auf Zukunftskurs: Carl Theodor hat Mannheim im 18. Jahrhundert zu einem kulturellen Zentrum Europas entwickelt. Das kurfürstliche Schloss war ein Musentempel, der Wissenschaftler, Künstler und die besten Musiker ihrer Zeit magisch anzog. 2024 jährt sich der Geburtstag Carl Theodors zum 300. Mal – und Mannheim und die Region feiern das Jubiläumsjahr mit vielfältigsten Veranstaltungen.
Die Tourist Information Mannheim bietet ab dem 8. September 2024 an ausgewählten Terminen exklusive Kostümführungen zu diesem besonderen Jubiläum an. Kommen Sie mit einem Mitglied des Hofstaates Carl Theodors höchstpersönlich auf eine spannende Reise in die Barockzeit und erfahren Sie von Carl Theodors Förderung von Kunst und Wissenschaft sowie von seiner großen Leidenschaft, der Hofmusik und so manch anderer „Plauderei aus dem Nähkästchen“. Weitere Infos zu Terminen und der Anmeldung finden Sie hier.
Auch die Kleinen können ihrer Kreativität freien Lauf lassen – bei unserem Malwettbewerb zum Carl Theodor-Jubiläum. Die Teilnahme ist bis zum 10.12.2024 täglich an unserer Tourist Information am Hauptbahnhof und am Paradeplatz möglich. Es warten drei tolle Hauptgewinne auf die jungen Künstler!
Kurfürst Carl Theodor (1724-1799) gestaltet sein Wirken und Leben am Mannheimer Hof im Geiste der Aufklärung. In und um das prächtige Barockschloss herum, fördert er als Mäzen intensiv die Wissenschaft und die Künste. 1758 gründet er ein Kupferstich- und Zeichnungskabinett und lässt eine Galerie für rund 1.000 Kunstwerke errichten, mit Arbeiten der damals wichtigsten holländischen, flämischen und italienischen Künstler. Er initiiert die Mannheimer Akademie der Wissenschaften, beauftragt den Bau einer Sternwarte und auch seine Sammelleidenschaft kennt keine Grenzen: Ende des 18. Jahrhunderts bilden rund 100.000 Bücher die berühmte Hofbibliothek für Gelehrte aus ganz Europa.
In seiner Freizeit spielt Carl Theodor Flöte. Vielleicht war auch das ein Grund, warum ihm die Förderung der Musik eine Herzensangelegenheit ist. Das Mannheimer Hoforchester und seine Komponisten bilden die „Mannheimer Schule“ und bringen es als Wegbereiter der klassischen Konzert-Sinfonie zu Weltruhm. Auch der junge Wolfgang Amadeus Mozart ist ein Fan des Hoforchesters – wie viele andere Talente zieht es ihn nach Mannheim, um am Hofe Carl Theodors Konzerte zu spielen und Inspirationen für seine Kompositionen zu sammeln.
Die „goldene" Mannheimer Carl Theodor-Ära endet erst im Jahre 1777, als der Kurfürst seine Residenz nach München verlegen muss. Das hindert den Schauspiel-Liebhaber aber nicht daran, den Bau des Mannheimer Nationaltheaters zu ermöglichen, das ab 1782 in aller Munde ist – durch Friedrich Schillers Uraufführung der Räuber. Carl Theodors Leidenschaft für die Künste, sein Wissensdurst, sein Mäzenatentum und die Lust an der Gestaltung der Zukunft: All das prägt bis heute die urbane DNA Mannheims und die Veranstaltungen, die anlässlich seines 300. Geburtstags – dem 10. Dezember 2024 – in Mannheim zu erleben sind.
Darüber hinaus warten viele weitere Veranstaltungen rund um Carl Theodor auf Sie. Mannheims ältester Karnevalsverein FEUERIO ehrt diesen zentralen Charakter der Mannheimer Geschichte am 21. September 2024 auf den Kapuzinerplanken mit einem eigenen Fest. Am 3. November findet im Barockschloss Mannheim der große kurfürstliche Festakt zu Carl Theodors 300. Geburtstag statt. Im MARCHIVUM rückt ab dem 16. Oktober eine Sonderausstellung die Residenz Mannheim und die Menschen, die hier zur Zeit des Kurfürsten gelebt haben, in den Mittelpunkt. Die Reiss-Engelhorn-Museen beleuchten ab dem 6. Dezember 2024 mit der Ausstellung „Ein Kurfürst auf Zukunftskurs“ einige bisher wenig beachtete Facetten des Geburtstagskindes. Ob Vortrag, Ausstellung, Konzert oder Film: Entdecken Sie hier viele weitere Veranstaltungen zahlreicher Institutionen in Mannheim und der Region.